Projektskizze

Ausgangspunkt

Die menschliche Erfahrung ist räumlich und Raum daher immer mehr oder weniger offensichtlich in der Sprache codiert. [1, S. 292] In der erzählenden Literatur entsteht aus diesem Umstand heraus erzählter Raum: die Produktion von Raum durch dessen narrative Strukturierung und Funktionalisierung. Insbesondere für den Roman wurde dieser Aspekt in historischen Fallstudien [2, 3, 4, 5, 6] sowie mit systematisierendem Anspruch literaturwissenschaftlich untersucht. [7, 8, 9, 10, 11, 5] Um den Horizont dieser Untersuchungen mit computergestützten Methoden im Sinne eines Distant Reading zu erweitern, ist es notwendig, begriffliche Instrumentarien zur Analyse von narrativem Raum auf Merkmale an der Textoberfläche abzubilden. An Arbeiten, die sich mit diesem Problem auseinandergesetzt haben [12, 13, 14], schließt das Projekt CANSpiN an.

Ziele und Arbeitspakete

In drei Arbeitspaketen verfolgen wir erstens das Ziel, das literaturwissenschaftlich definierte Phänomen des narrativen Raums – zum einen bezogen auf raumreferenzielle Ausdrücke an der Textoberfläche und zum anderen eingeschränkt auf jenen Teil der Diegese, in dem sich die Figuren bewegen – mit computergestützten Methoden zu erkennen und zu analysieren (AP 1: Recognition – Digital Humanities). Zweitens eruieren wir für diesen Zweck die Möglichkeiten und Grenzen des Deep Learnings mit Sprachmodellen der BERT-Architektur und Generativer KI (AP 2: Explainable AI – Mathematik). Und drittens erwarten wir, mit den Analyseergebissen einen Beitrag zu literaturhistorischen Fragestellungen leisten zu können (AP 3: Application – Literaturwissenschaft).

Das Projekt ist explorativ, zweisprachig und interdisziplinär angelegt: Die Korpora werden mit unterschiedlichen, zu entwickelnden Kategorien-Sets in AP1 annotiert. Dieser stufenweise Prozess liefert zum einen BERT-Modelle und Daten für die Explainable AI-Forschung in AP2. Zum anderen unterstützt AP2 die Annotationsprozesse in AP1 auf Grundlage der in AP2 gewonnenen Erkenntnisse. Die literaturwissenschaftliche Relevanz der in AP1 erzeugten Daten wird schließlich in AP3 evaluiert.

Korpora

Sprache Zeitraum Ziel Quellen
deutsch 1790-1910 200 Romane ELTeC-deu, DTA, Text Grid Repository
deutsch 1950-2000 100 Romane TEI-Daten der Uwe Johnson-Werkausgabe, E-Books weiterer Autor*innen
spanisch 1790-1870 100 Romane ELTeC-spa, Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes
spanisch (Lateinamerika) 1830-1910 200 Romane Corpus de novelas hispanoamericanas del siglo XIX (Conha19)

Literaturhinweise

  1. Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierung in den Kulturwissenschaften. Reinbek, 2006.
  2. Nancy Hanway: Embodying Argentina. Body, Space and Nation in 19th Century Narrative. Jefferson, NC, 2003.
  3. Nicola Westphal: Literarische Kartografie. Erzählter Raum in den Romanen Uwe Johnsons. Göttingen, 2007.
  4. Bernhard Viel: Utopie der Nation. Ursprünge des Nationalismus im Roman der Gründerzeit. Berlin, 2009.
  5. Jörg Dünne und Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin, 2015.
  6. José Eduardo González und Timothy R. Robbins (Hg.): Urban Spaces in Contemporary Latin American Literature. Cham, 2019.
  7. Jurij Michailowitsch Lotman: Die Struktur literarischer Texte. München, 4. Ausg., 1993.
  8. Ruth Ronen: Space in Fiction. In: Poetics Today, 7.3:421–438, 1986.
  9. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen, 2008.
  10. Katrin Dennerlein: Narratologie des Raumes. Berlin und New York, 2009.
  11. Marie-Laure Ryan: Space. In: Peter Hühn, Jan Christoph Meister, John Pier und Wolf Schmid (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg, April 2014.
  12. Gabriel Viehhauser: Zur Erkennung von Raum in narrativen Texten. Spatial frames und Raumsemantik als Modelle für eine digitale Narratologie des Raums. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse, 373–388. 2020.
  13. Florian Barth: Konzept und Klassifikation literarischer Raumentitäten. In: Ralf Heinrich Reussner, Anne Koziolek und Robert Heinrich (Hg.): INFORMATIK 2020, 1281–1293, Bonn, 2021.
  14. Mareike Schumacher: Orte und Räume im Roman. Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft. Digitale Literaturwissenschaft. Springer Link, 2023.

Download: Literaturliste (BibTeX)